Blühstreifen in Exten am Friedhof – Pilotprojekt

Blühstreifen in Exten am Friedhof – Pilotprojekt

Die Arbeit hat sich gelohnt. Der Blühstreifen in Exten als sehr schönes Fotomotiv.
Blühstreifen am Friedhof in Exten im 2. Standjahr (09. Juni 2019)
Blühstreifen in Exten von der anderen Seite aus fotografiert.
Blühstreifen am Friedhof in Exten im 2. Standjahr (09. Juni 2019)

Historie:

Erste Projektskizze im November 2017

Die Bankette, die der Gemeinde gehört, wird gelegentlich von Friedhofsbesuchern als Parkstreifen genutzt. Besonders bei Beerdigungen reichen die befestigten Parkplätze in der Nähe des Friedhofs bei weitem nicht aus. Die angrenzenden Ackerflächen werden bewirtschaftet von den Extener Landwirten Björn Giese, (Grünland) und Margarete Requardt-Kastning (Ackerland).

Zielvorstellung:

  1. Geschotterte Bankette als Grundlage für eine dauerhaft naturnahe, blütenreiche und insektenfreundliche Pflanzengesellschaft, wobei ausdrücklich zu akzeptieren ist, dass diese  gelegentlich von Anwohnern und Friedhofsbesuchern als Parkstreifen genutzt wird.

  2. Angrenzend ein mehrjähriger, blütenreicher Ackerrandstreifen
    Einsaat einer standortgerechten Pflanzengesellschaft aus regionalem Saatgut. Sicherzustellen ist, dass die Landwirte ihre Ackerflächen erreichen können.

Vorgespräche im Winter 2017/18

In unverbindlichen Vorgesprächen zeigten sich beide Landwirte aufgeschlossen und grundsätzlich kooperativ, Bernd Kirchhof als Ortsvorsteher in Exten befürwortet das Projekt ausdrücklich.

Ortsratsbeschluss am 06.03.2018

Vorstellung des Projektes Blührandstreifen am Friedhof in Exten als Beitrag zum Aktionsplan bienenfreundliches Rinteln durch Frau Rollinger.  Der Ortsrat Exten beschließt einstimmig, das Projekt zu unterstützen.

Förderanträge im März/April 2018

Das Projekt wird konkret, nachdem Herr Bebermeier (Landberatung Stadthagen) die Landwirte beraten hat – und die Förderanträge vorbereitet für die Anerkennung als Greening-Maßnahme für den Zeitraum von fünf Jahren.

Bodenvorbereitung in  April 2018

Grubbern des Maisackers, 6 m Vorgewände an der Meierstraße werden bei der Einsaat ausgespart.

Das Grünland wird kurz gemäht und anschließend grob aufgebrochen für die „umbruchlose Ansaat“.

Einsaat am 18. April 2018

Ca. 50 Schulkinder der GS Exten und des Gymnasiums Ernestinum bringen das Saatgut aus, unterstützt vom Baubetriebshof Rinteln und Nachbarn, die während der Aktion die Straße absichern. Das Saatgut stellt der NABU Rinteln zur Verfügung: Rieger-Hofmann Nr. 23 „Blühende Landschaft“ für den Acker, Nr. 02 „Frischwiese / Fettwiese“ 100 % Blumen für das Grünland, jeweils als Regio-Saatgut für den Produktionsraum 4.

Ausmagern der überdüngten Bankette am 27. April 2018

Während die Saat keimt, tragen Mitarbeiter des Baubetriebshofs die überdüngte Bankette ab.

Blütenpracht schon im 1. Standjahr Anfang Juni 2018

Kinder präsentieren den Blühstreifen in Exten.

Hier blüht euch was! Stolz präsentieren die Kinder vom Ernestinum den 1. Erfolg ihres Einsatzes. Nur vereinzelt und ganz zaghaft sind die im April ausgesäten Pflanzenarten sichtbar. Echte Kamille prägt das Bild, sie war bereits als Ackerunkraut im Boden. Den Hummeln ist’s recht… viel besser als der Mais, der sich gerade im Hintergrund entwickelt.

Dürresommer imJuli 2018

Der trockene Sommer 2018 dämpft zunächst ein bisschen die Entwicklung des Blühstreifens in Exten.

Melde macht sich breit … Sie verträgt die Trockenheit offenbar besser als alle anderen Mitbewohner.

Schröpfschnitt im August 2018

Um zu verhindern, dass die Melde sich massiv aussät, wird der Bewuchs vollständig abgetragen. Schwere Entscheidung, denn durch den Einsatz des Laubsaugers, der über einen vorgeschalteten Schredder verfügt, werden zwangsläufig auch zahlreiche Insekten ‚abgeräumt‘, die sich gerade in der Vegetation aufhalten.  Ein Experiment…

Überraschende Entwicklung im Herbst 2018

Der ursprüngliche Plan, den Ackerrandstreifen anschließend zu pflügen und im Herbst neu einzusäen wird fallen gelassen, als nach den ersten Regenfällen eine Vielfalt an unterschiedlichen Sämlingen erscheint.

Das eingesäte Grünland hat nach der langen Dürre augenscheinlich der Spitzwegerich in Besitz genommen, nur ein paar Doldenblüter sind ebenfalls aufgelaufen, so scheint es …

Hier blüht euch was! 2. Standjahr Ende Mai 2019

Rotklee, Margeriten, Kuckuckslichtnelke und Wiesenbocksbart blühen im Grünland, noch nicht viele, aber immerhin einige …

Phacelia, Klatschmohn, Weiße Lichtnelke, Inkarnatklee und andere  Leguminosen bestimmen das Bild im Ackerrandstreifen, Gänsefingerkraut und Reiherschnabel sind ganz von selbst auf der Bankette eingezogen.

Geduld zahlt sich aus! Natur braucht offenbar Zeit.

Gedult ist gefragt! Die Entwicklung des Blühstreifens in Exten kommt natürlich nicht von Heute auf Morgen.

Für die nächsten Wochen wird der Bienenfreund Phacelia das Bild bestimmen. (27. Mai 2018)

Mohn und Kornblumen

…rechtzeitig zum Felgenfest gefolgt von Mohn und Kornblumen. Angesichts der bunten Pracht steigen Passanten auch schon mal vom Rad ab.

Steinklee und Rauhaarigen Wicke

Anfang Juli ist der Farbenrausch vorbei, abgelöst vom Steinklee und der Rauhaarigen Wicke, die in großen Teilen des Ackerrandstreifens einen dichten Filz gebildet hat. Als Ackerwildkraut ist sie gut bekannt in der Gegend.

Trupp Stieglitze freut sich über die Disteln

Ein ganzer Trupp Stieglitze freut sich über die Disteln. Es gibt nämlich mehr davon und sie dürfen bis zum Frühjahr bleiben, diese Art verbreitet sich nicht invasiv wie die Ackerkratzdisteln weiter hinten.

Augustauftritt der 'Wilden Möhre'

Nebenan wartet das Grünland noch auf den Spätsommer- Schnitt. Jetzt im August hat aber erst mal die Wilde Möhre ihren Auftritt.

Neubesiedelte Bankette

Auch die Bankette wird gerade neu besiedelt, nachdem der Baubetriebshof hier Ende Juni frischen Schotter aufgebracht  hatte. Gänsefingerkraut, Breitwegerich und Vogelknöterich lassen sich kaum stören durch die Reifen parkender Friedhofsbesucher.

Stelen und Poster Meierstraße, Exten

Rein optisch wird sich hier nicht mehr viel verändern in dieser Saison:  Der Ackerstreifen bleibt ungeschoren bis zum Frühjahr, denn unter dem braunen Gestrüpp krabbelt und zappelt es überall. Angesichts der erneuten Dürre ist der Boden erstaunlich feucht geblieben, unter den Pflanzenresten finden sich komfortable Rückzugs- und Überwinterungsquartiere für unzählige Kleintiere. Durch den braunen Filz haben sich schon die Blattrosetten der nächste Generation ans Licht gekämpft. Es wird hier wohl wieder ganz anders aussehen im nächsten Jahr. Lassen wir uns überraschen!   

Nach oben scrollen